Das stetige globale Wirtschaftswachstum lässt uns immer mehr Energie nachfragen, die wir nach wie vor zu einem überwiegenden Teil, ca. 80% des weltweiten Energiekonsums, aus primären Energieträgern wie Öl, Gas und Kohle gewinnen. Diese Wachstumstrends gefährden die Stabilität von Klima und Ökosystemen, wobei einige planetare Grenzen bereits überschritten wurden. Um den Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur deutlich unter 2° über dem vorindustriellen Niveau zu halten und damit die ökologischen und sozialen Risiken und Auswirkungen der Klimaänderungen erheblich zu verringern, führt kein Weg am Ausbau der erneuerbaren Energien vorbei.
Eine der wichtigsten Ziele von Umweltpolitik ist es daher den Ausbau von erneuerbaren Energien voranzutreiben, so will Österreich seine Treibhausgasemissionen signifikant reduzieren indem es den Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch von derzeit 70% bis 2030 auf 100% erhöht. Ein Großteil der getätigten Investitionen soll dabei in den Ausbau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen gehen. Um dieses Ziel für Österreich zu erreichen tritt voraussichtlich im April 2021 das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz in Kraft und eröffnet unter anderem die Möglichkeit Erneuerbare Energie- und Bürgerenergiegemeinschaften zu bilden. Diese sollen den Ausbau von Erneuerbaren Energien insofern fördern als dass sie ihren potentiellen Mitgliedern Anreize bieten die es so bisher nicht gab. Nämlich die Möglichkeit privat produzierten Strom, beispielsweise aus der hauseigenen Photovoltaikanlage, nicht nur selbstständig zu verbrauchen, sondern auch in Zeiten wo der Strom nicht genutzt werden kann direkt an andere Mitglieder weiterzugeben bzw. zu verkaufen.
Nobilegroup versteht sich mit als Wegbereiter der Erneuerbaren Energiegemeinschaften und spielt eine aktive Rolle diese sowohl politisch als auch gesellschaftlich zu etablieren. In diesem Zusammenhang wurde bereits eine Reihe an Kooperationen mit Gemeinden und Unternehmen forciert und wir freuen uns, damit einen wichtigen Teil zur Energiewende beitragen zu können.
Doch sind diese Energiegemeinschaften überhaupt sinnvoll für Unternehmen, Gemeinden und Privatpersonen? Dazu haben wir Felix Trummer, Junior Partner der Nobilegroup, befragt.
Felix, als Junior Partner der Nobilegroup bist du u.a. für die Entwicklung von Energiegemeinschaften verantwortlich. In Kürze erklärt: Was ist eine Energiegemeinschaft und was sind ihre Vorteile?
Eine Energiegemeinschaft ist der Zusammenschluss von Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden, die gemeinsam Strom erzeugen, verbrauchen und untereinander handeln wollen. Die Vorteile liegen sowohl in der erneuerbaren, lokalen und dezentralen Produktion, als auch in der Unabhängigkeit vom Strommarkt, der Preisstabilität und den reduzierten Gebühren und Abgaben.
Gilt es als gesichert, dass die im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz beschriebenen Änderungen, wie die Möglichkeit eine Energiegemeinschaft zu bilden, umgesetzt werden?
Das EAG wird voraussichtlich im April 2021 in Kraft treten und die darin lautenden Änderungen folglich umgesetzt. Es gibt EU-Richtlinien, die das von Österreich verlangen, aber unabhängig davon steht die österreichische Regierung, eine Türkis-Grüne Koalition, sowie Bundesministerin für Umwelt und Energie Leonore Gewessler ganz klar hinter dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. Ab 2021 wird es die Möglichkeit geben Energiegemeinschaften zu bilden, eine große Chance, nicht nur für die Umwelt.
Wer kann Mitglied einer Energiegemeinschaft werden?
Sowohl Unternehmen und Gemeinden als auch Privatpersonen können als lokale Produzenten und Verbraucher Mitglieder einer Energiegemeinschaft werden. Die räumliche Abgrenzung ist dabei nicht durch die Grenzen einer Stadt oder Gemeinde gegeben, in einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft können sich alle zusammenschließen, die am selben Abgang eines nächsten Umspannwerks liegen. Auch bestehende, private wie gewerbliche PV-Anlagen, können in die Gemeinschaft integriert werden.
Meine Familie/Freunde ist/sind über ganz Österreich verteilt. Können wir uns auch in einer EG zusammenschließen?
Ja, dazu muss man sich in einer sogenannten Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) zusammenschließen. Mit dieser kann man über ganz Österreich verteilt Strom tauschen, auch mit der Familie und Freunden.
Ist Strom aus erneuerbaren Energien, wie z.B. aus einer Photovoltaikanlage, nicht teurer als der Bezug vom Netz?
Man muss hier die reinen Energiekosten betrachten. Die Stromgestehungskosten einer PV-Anlage sind derzeit bei den meisten kleineren Anlagen größer, als die reinen Energiekosten, die man bei einem Energielieferanten bezahlt. Allerdings muss man für den Strom aus der Photovoltaikanlage keine Netzkosten bzw. Steuern & Abgaben bezahlen. In Summe kommt man mit einer PV-Anlage also meistens günstiger weg. Durch das Konzept der Energiegemeinschaften kann man z.B. auf einer Halle, die einen geringen Stromverbrauch hat, aber eine große Dachfläche, eine große, für das Gebäude eigentlich überdimensionierte Photovoltaikanlage errichten und den dort produzierten Strom anderen Mitgliedern der Gemeinschaft mit ungeeigneten Dächern oder auch höheren Verbräuchen zur Verfügung stellen. Die Photovoltaikanlage wird also nicht auf ein Gebäude optimiert, sondern auf die gesamte Gemeinschaft. Dadurch kann man größere PV-Anlagen errichten, die aufgrund ihrer Größe geringere Kosten aufweisen.
Woher weiß ich, dass ich Strom aus der EG und nicht vom Netz beziehe? Wie wird das ermittelt?
Bei einer Energiegemeinschaft sucht man nicht nur nach den Produzenten, sondern gleichzeitig auch nach den Verbrauchern. Es sollte möglichst viel des erzeugten Stromes auch in der Gemeinschaft verbraucht und möglichst wenig ins Netz eingespeist werden. Wieviel Strom von wem und zu welchem Zeitpunkt bezogen bzw. eingespeist wird, wird über die sogenannten Smartmeter ermittelt, die bei jedem Mitglied der Energiegemeinschaft vom Netzbetreiber installiert werden. Smartmeter oder auch Lastprofilzähler zeichnen den Stromverbrauch bzw. -bezug über die Zeit auf. So kann dann ermittelt werden, wer von wem und wann wieviel Strom bezogen bzw. eingespeist hat. Mit den Daten aller Stromzähler wird dann ermittelt zu welchem Zeitpunkt wieviel Strom aus dem Netz oder aus der Community bezogen wurde.
Wie unterstützt die Nobilegroup?
Nobilegroup ist bereits seit einiger Zeit sehr daran interessiert, Energiegemeinschaften in Österreich sowohl politisch als auch gesellschaftlich zu etablieren. Wir haben hier bereits eng mit dem Ministerium für Umwelt & Energie daran gearbeitet, die erforderlichen „Next Steps“ nach in Kraft treten des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes zu ergründen. In einem den Bedürfnissen der Stakeholder von Energiegemeinschaften nach konzipierten „One-Stop-Shop“ sollen alle für die Planung und Umsetzung erforderlichen bürokratischen Schritte an einer einzigen Stelle durchgeführt werden und weiters soll dieser als Austauschplattform und Kommunikationsforum für Stakeholder, Innovatoren, Startups und die Wissenschaft dienen. Die ersten und entscheidenden Schritte für eine zügige Etablierung von Energiegemeinschaften umfassen die Kommunikation und Beratung, um zunächst Aufmerksamkeit und Interesse zu schaffen und in weiterer Folge Interessierten eine Grundlagen-Beratung zu allen Aspekten einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft zu ermöglichen. Geht es im nächsten Schritt Richtung Umsetzung von Projekten, soll von selber Stelle die Planung und Finanzierung erfolgen.
Nobilegroup unterstützt Unternehmen, Gemeinden und Bürger in allen Fragen zu Energiegemeinschaften, von den ersten Überlegungen zur Machbarkeit bis hin zur Inbetriebnahme der Anlagen. Wir sind stolz, bereits in 2021 einige Projekte in verschiedenen Gemeinden umsetzen zu dürfen.
Bildnachweise: Nicky Webb Photography, Lea Fabienne Graphics & Photography, Unsplash
Leave a Comment