

Your partner for disruptive business success
Mit der Umsetzung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes entstehen gänzlich neue Möglichkeiten für Unternehmen, Bürger, Gemeinden und Verbraucher, ihren Energiebedarf und die eigene Erzeugung zu gestalten. Sie werden ermächtigt, über die eigens produzierte Energie frei zu verfügen.
Unternehmen, Bürger und Gemeinden können sich zu Energiegemeinschaften zusammenschließen und Energie …
✓ produzieren
✓ speichern
✓ untereinander tauschen und verkaufen
Unternehmen und Industrie können die Energie …
✓ produzieren und speichern
✓ standortübergreifend managen
✓ optimieren und vermarkten
Gemeinden
Die Gemeinden können jetzt zu den Pionieren der Energiewende werden. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gibt ihnen dafür gänzlich neue Möglichkeiten. Bürger, lokale Betriebe und öffentliche Einrichtungen können sich zusammenschließen und gemeinsam Wertschöpfung in der Region aufbauen.
Unternehmen
Als Mitglied einer Energiegemeinschaft profitieren die Unternehmen in jedem Fall. Der erneuerbar & lokal produzierte Strom wird während der Betriebszeiten selbst verbraucht und an Wochenenden oder abends an die anderen Teilnehmer der Energiegemeinschaft verkauft.
Haushalte
Haushalte profitieren wesentlich von der neuen Gesetzeslage. Bislang waren sie mit hohen Netzanschlussgebühren und marginalen Einspeisevergütungen konfrontiert. Jetzt können sie ihren Strom an Nachbarn, angrenzende Unternehmen oder in ihrer Heimatgemeinde weitergeben.
Öffentliche Einrichtungen
Sie verfügen womöglich über Dachflächen, die für Photovoltaik-Anlagen genutzt werden können. Allerdings verbrauchen sie die produzierte Energie nur zu einem Teil und könnten den Überschuss an umliegende Haushalte oder Betriebe weitergeben.
„Unser Bestreben ist es, gemeinsam mit Unternehmen, Gemeinden, ihren Bewohnern und der Wirtschaft vor Ort nachhaltige Energiesysteme zu implementieren.“
Wir unterstützen Unternehmen, Gemeinden sowie Bürger in allen Fragen zu Energiegemeinschaften: Von den ersten Überlegungen zur Machbarkeit bis zur Inbetriebnahme der Anlagen.
✓ Prüfen der Machbarkeit
✓ Entwicklung eines energiewirtschaftlichen Konzepts
✓ Planung der Anlagen
✓ Start eines Community-Prozesses & Standortvernetzung
✓ Auswahl der Partner
✓ Aufbau der Community
✓ Gründung der Energiegemeinschaft
✓ Behördenwege
✓ Planung des Energiekonzepts
✓ Errichtung der Anlagen
✓ Betrieb der Anlagen
✓ Notwendige Services
✓ Weiterentwicklung der Energiegemeinschaft und des Energiekonzepts
Christian Reichel
Head of Renewable Energy Division
office@nobile-group.com
01 / 99 730 22